Funkamateur im Geiseltal*DG7KR*

DG7KR op- Roland QTH JO51WG

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Geocaching

Was ist eigentlich dieses Geocaching?

Das Wort Geocaching setzt sich aus dem griechischen Begriff “geo” also “Erde” und dem englischen Wort “Cache” – “geheimes Lager / Versteck” zusammen.

Im Grunde ist es eine moderne Variante der, aus Kindheitstagen bekannten, Schnitzeljagd. Neu ist an der “Schnitzeljagd 2.0″ nur dass mittlerweile hochmoderne Technik zum Einsatz kommt – das GPS Gerät.

Ein GPS-Gerät wird mit Koordinaten, die im Internet von den Versteckern eines Geocaches preisgegeben werden, gefüttert. Bei uns in Deutschland bestehen die Koordinaten aus Nord- und Ostkoordinaten. Diese definieren einen Schnittpunk von Längen- und Breitengrad. Das Cache-Kontor befindet sich zum Beispiel bei: N 53° 33.668 E 009° 58.011

Mit den zu Verfügung gestellten Koordinaten gelangt man Dank des GPS oder einem GPS-fähigen Mobiltelefon entweder direkt zum “Schatz” oder zum Startpunkt eines Geocaches mit mehreren Stationen.

Das Ziel des Ganzen ist erreicht, wenn man das Finale findet. Dies ist ein mehr oder weniger gut versteckt und getarnter Behälter, der in jedem Fall ein Logbuch enthält. Dort trägt man sich mit Namen und Datum ein; als Beweis, dass man den Cache gefunden hat. Danach wird der Behäter wieder genau so versteckt, wie man ihn vorgefunden hat. Dann haben auch nachfolgende Sucher die Change den Geocache zu finden.
Alle weitern infos gibt es auf www.geocaching.com.

Cacher Autobahn
Ein Trampelpfad im Wald- oder Wiesenstück, der typischerweise das letzte Wegstück zum Cache erkennbar macht. Entstanden durch die Geocacher vor Dir.
Cachergold
Plastik-Goldmünzen für den ersten Geocacher, der einen neuen Geocache mittlerer bis großer Größe findet.
DFDC
“Danke für den Cache”. Typischer Log als Dank an den Verstecker.
Geocoin
Eine spezielle Art eines “Trackables” in Form einer Münze.
GPS
“Global Positioning System”. Das Satellitensystem zur Positionsbestimmung. Somit die Grundvoraussetzung für das Geocaching.
Loggen
Die Nachricht, dass man einen Cache gefunden hat. Dies betrifft sowohl das echte Schreiben in das Logbuch eines Caches als auch das elektronische Kennzeichnen im Geocache-Verzeichnis, z. B. auf Geocaching.com oder opencaching.de, Ebenso wird auch das Finden, Aufnehmen und Ablegen von Trackables geloggt.
Muggel
Alle Menschen, die das Hobby Geocaching nicht kennen, werden Muggel genannt. Insbesondere beim Aufnehmen, Öffnen und wieder Ablegen eines Caches ist darauf zu achten, dass man nicht von Muggeln beobachtet wird, damit der Cache nicht entwendet oder beschädigt wird.
Multi Cache
Ein Cache mit mehreren Stationen, die nacheinander gefunden werden müssen. Erst bei der Finalstation gilt der Cache als gefunden.
Nacht Cache
Ein Cache, der nur bei Nacht gefunden werden kann.
Rätsel Cache
Ein Cache, dessen Zielkoordinaten erst nach Lösen eine Rätsels ermittelt werden können.
Spoiler
Ein eindeutiger Hinweis auf das Versteck eines Geocaches. Durch das Ansehen eines Spoilers wird der eigentliche Spaß des Suchens und Findens “vordorben”. Manchmal ist es aber besser, einen Spoiler in einem Log, den Bildern oder der Beschreibung des Caches zu lesen, bevor man den Cache überhaupt nicht findet.
TFTC
“Thanks for the Cache”. Typischer Log als Dank an den Verstecker.
Trackable
Ein Gegenstand mit (z.B. auf Geocaching.com) registrierter ID, der von den Geocachern von Cache zu Cache gebracht wird und somit eine Reise durch die Welt macht. Die “Reiseroute” kann man auf einer Karte nachvollziehen.
Traditional Cache – Die häufigste Form eines Geocaches. Eine kleine bis große Kiste, die anhand ihrer in der Beschreibung abgelegten Koordinaten gefunden wird.
Travelbug
Eine spezielle Art eines “Trackables” in Form einer ID Marke. Normalerweise an einen weiteren, beliebigen Gegenstand geheftet.